Rewilding in Schottland
Wälder, Wege, Weltverbesserer
Durchgehend bebildert, mit Reportagen und Interviews, Infokästen, Wanderkarten und wichtigen Adressen.
Mit einem Gastbeitrag von Jan Haft.
Neugierig auf die schottischen Highlands und den "Caledonischen Wald"? Wege wandern, die in die Wildnis führen? Gespannt auf ungewöhnliche Weltverbesserer? Thorsten Franz und Amanda Hasenfusz waren mehrere Monate in Schottland unterwegs, um Menschen zu treffen, die Schottland mittels Rewilding "aufbäumen". Herausgekommen ist ein Reisebuch zu Rewilding-Projekten, ein Tourenbuch, ein Bildband, ein Aktivierungsbuch, ein Wald- und Umweltbuch.
„Rewilding in Schottland“ inspiriert und informiert über eines der wichtigsten Umweltschutz- und Klimaprojekte weltweit. Schottland war einst umfassend bewaldet. Der Wald wurde über viele Generationen gerodet. Heute spielen dort naturnahe Wiederaufforstung und Schaffung von Wildnisgebieten eine zentrale Rolle. Millionen Bäume werden gepflanzt, um den "Caledonischen Urwald" zurückzugewinnen. Private Initiativen, der Staat und[...]
Free Solo
Roman
Was bleibt, wenn man seiner Herkunft zu entkommen versucht?
Ein Kind der Sozialbausiedlung, ein Mann der Akademikerwelt – und dazwischen ein Riss, der nie ganz heilt. In Free Solo erzählt Rainer Imm mit schonungsloser Präzision und großer literarischer Kraft vom Aufstieg aus einem Milieu, das von Härte, Loyalität und einem radikalen Gerechtigkeitssinn geprägt ist. Doch der Preis des sozialen Aufstiegs ist hoch: Identitätsverlust, innere Zerrissenheit und das Gefühl, nirgends ganz dazuzugehören. Free Solo ist ein etwas anderer Bildungsroman, ein existenzieller Balanceakt – intensiv, rau und tief berührend. Ein literarisches Protokoll darüber, wie unsere Herkunft uns prägt – und was bleibt, wenn man ihr zu entkommen[...]
DetailsBrauchen wir Demut?
Über Maß, Macht und Menschlichkeit in unsicheren Zeiten
Aus Demut erwachsene Macht ist Lebensmut – für das eigene Leben und für die, die es brauchen ...
Ohne Demut wird es in absehbarer Zeit kein Leben auf unserem Planeten mehr geben. Seit Jahrhunderten dominiert eine Weise menschlichen Lebens und Wirtschaftens, die ohne Rücksicht auf Mitlebende die weiteren Existenzmöglichkeiten auf unserem Planeten verunsichert. Sie zerstört sie wahrscheinlich sogar – durch Gewalt und Krieg, durch ungebremste Profitgier, durch grenzenlose und vollkommen verantwortungslose Vernichtung der Lebensumwelt im Zuge ihrer Ausbeutung. Deshalb fragt der Theologe Hans-Martin Gutmann nach einer Haltung, die aus der Mode gekommen ist: Demut. Demut ist wie jede menschliche Handlung ambivalent. Es gibt Formen von Demut, die Lebensmöglichkeiten und Leben gefährden: sich klein machen in Konflikten in Familien, in Liebesbeziehungen und Freundschaften; Unterwürfigkeit zeigen gegenüber politischer Herrschaft und gegenüber Machtgestalten am Arbeitsplatz; sich[...]
DetailsWenn die Angst nicht mehr auszuhalten ist, komme ich zu mir
Gedichte mit einem Vorwort von Rosa von Praunheim und Fotografien von Elfi Mikesch
Lukas Röders Gedichte sind eine Entdeckung ...
"Wenn die Angst nicht mehr auszuhalten ist, komme ich zu mir" setzt sich radikal mit einer psychischen Krise über den Verlauf eines Jahres auseinander. Abhängig von Psychopharmaka setzt Lukas Röder seine Medikamente eigenmächtig ab und stürzt in der Folge in einen kritischen Zustand. Er beginnt jeden Tag im Austausch mit Rosa von Praunheim ein Gedicht zu schreiben und gibt so einen Einblick in die Abgründe seiner Erkrankung und einen Einblick in den existentiellen Versuch, die erlebte Instabilität zu überwinden. Lukas Röders Gedichte erforschen die Grenzen zwischen Normalität und Abweichung, Intimität und Distanz, Krankheit und Identität – so drastisch, wie wir es selten erlebt haben. Er will Normalität, will befreit und geliebt werden, will seine gespaltene Seele und ewige Unruhe abwerfen, Schutz finden in diesem Leben. Was macht Leben aus? Freude, Leid,[...]
DetailsMargo und die Schizophrenie
Graphic Novel
Schizophrenie ist kein Serienkiller ...
Mit „Margo und die Schizophrenie“ erschafft Lilith Glaser die erste Graphic Novel, die sich bildgewaltig und direkt mit dem Thema Schizophrenie auseinandersetzt. Eine Reise in die Innenwelt einer Erkrankung, die Angst macht. Schleichend kommt sie – und hat viele verschiedene Gesichter. So wie bei Margo, einer jungen Frau, die gerade ins Leben startet – und dann kommt da dieser afrikanische Wildhund, das Symbol ihrer Krankheit, geheimnisvoll und unberechenbar, aber auch ein Begleiter, der sie in neue Welten führt. „Margo“ ist mehr als eine Geschichte – die Graphic Novel wirft einen empathischen Blick auf ein Thema, über das noch immer zu wenig gesprochen wird. Die Graphic Novel macht erfahrbar, wie es sich anfühlen kann, mit Schizophrenie zu leben – mit all den Ängsten, Krisen, aber auch dem Mut und der Hoffnung, die daraus erwachsen können. In Deutschland sind rund[...]
DetailsBodenlose Fahrt
Roman
Ein Roman über eine Polar-Expedition. Ein Buch, das Grenzen überschreitet und die Sehnsucht nach Aufbruch stillt ...
Ein Schiff im Eis. Ein Ingenieur, der nicht weiß, ob er fährt – oder stillsteht. Hartmut Wegler folgt der „Alemania“ in ein Meer ohne Grenzen, wo Nebel und Stille schwerer wiegen als jede Welle. Die Route ist klar, das Ziel ungewiss. Und je weiter sie vordringen, desto mehr verliert sich das Maß der Dinge: Raum, Zeit, Vertrauen. Zwischen Kameradschaft und Misstrauen, Routine und drohendem Abgrund sucht Wegler seinen Kurs – bis das Polarmeer selbst zur Falle wird.
Details
Aufgeräumt wird später
Über Ordnung und Chaos
Das gepflegte Durcheinander als Lebenskunst ...
Es gibt sie tatsächlich: Menschen, die Ordnung halten können. Man erkennt sie an alphabetisch sortierten Gewürzregalen und penibel gefalteten Geschirrtüchern. Der Rest der Menschheit kämpft tapfer dagegen an – mit wechselndem Erfolg. Denn das Leben hat Wichtigeres zu bieten als Schubladensysteme.
In seinem neuen Buch feiert Manfred Suttinger, Meister der kleinen Textform, das gepflegte Durcheinander als Lebenskunst. Warum sich mit Aufräumratgebern und Minimalismusmissionaren herumärgern, wenn ein sympathisches Chaos doch so viel authentischer ist?
In bissig-humorvollen Kurzgeschichten zeigt er, dass Unordnung kein Makel, sondern eine Haltung sein kann – eine charmante Form des Widerstands gegen Perfektionswahn und To-do-Listen. Denn wer das Leben genießen will, sollte lernen, gelassen über den Staub zu lächeln.
Aufräumen? Klar.[...]