Wieso wir gerade heute demütig sein sollten - Die Rückkkehr eines alten Gefühls

Demut – Die stille Kraft, die wir heute brauchen: Trump ist wohl die Spitze dessen, was wir meinen, wenn wir ein altes Gefühl rekultivieren wollen. In einer Welt, die von Selbstvermarktung, Statussymbolen und ständiger Sichtbarkeit geprägt ist, wirkt Demut wie ein altmodischer Begriff. Wer heute bestehen will, so scheint es, muss sich behaupten, laut sein, Präsenz zeigen – oder untergehen. Doch gerade in dieser Überdrehtheit des Alltags und der digitalen Dauerpräsenz gewinnt eine Haltung wieder an Bedeutung, die lange unterschätzt wurde: Demut.

Demut bedeutet nicht Selbstverleugnung oder Unterwürfigkeit. Es ist eine innere Haltung, die auf Echtheit, Bescheidenheit und Respekt basiert – gegenüber anderen, aber auch sich selbst gegenüber. Demut ist die Fähigkeit, die eigene Begrenztheit anzuerkennen, ohne sich gering zu fühlen. Sie ist das Gegenmittel zu Egozentrik und Überheblichkeit. Und genau deshalb ist sie heute aktueller denn je.

In allen großen Religionen spielt Demut eine zentrale Rolle. Im Christentum etwa steht sie im direkten Zusammenhang mit der Gottesbeziehung: Wer demütig ist, erkennt an, dass er nicht der Mittelpunkt der Welt ist. Jesus selbst sagt in der Bergpredigt: „Selig sind die Sanftmütigen, denn sie werden das Erdreich besitzen.“ (Matthäus 5,5). Demut ist hier nicht Schwäche, sondern eine Stärke, die nicht schreit, sondern trägt.

Im Judentum gehört Demut zu den wichtigsten ethischen Tugenden. Mose, der große Prophet, wird in der Tora als „sehr demütig, mehr als alle Menschen auf Erden“ beschrieben (Numeri 12,3). Seine Stärke lag gerade darin, dass er sich nicht über andere erhob, sondern sich als Diener seines Volkes verstand.

Auch im Islam ist Demut ein zentrales Prinzip – sowohl gegenüber Gott als auch im sozialen Miteinander. Ein Muslim verneigt sich nicht nur physisch beim Gebet, sondern auch innerlich. Im Koran heißt es: „Und dient eurem Herrn in Demut und Ehrfurcht.“ (Sure 7:55). Demut ist hier die Anerkennung der eigenen Begrenztheit vor dem Schöpfer – und die Aufforderung, andere mit Achtung und Rücksicht zu behandeln.

Die Herausforderungen unserer Zeit – Klimakrise, soziale Spaltung, globale Ungleichheit – verlangen nicht nach noch mehr Ego, sondern nach der Fähigkeit zur Selbstbegrenzung, zur Kooperation, zum Zuhören. In Teams, in Führung, in Politik wie im Alltag zeigt sich zunehmend: Menschen mit Demut sind oft die besseren Entscheider. Sie hören zu, wägen ab, erkennen eigene Fehler – und können gerade dadurch stärker wirken.

Demut schafft Raum für echtes Wachstum. Sie schützt vor Selbstüberschätzung und öffnet zugleich die Tür zu tieferer Einsicht. Wer demütig ist, nimmt sich nicht zurück aus Angst – sondern weil er weiß, dass er Teil eines größeren Ganzen ist.

Vielleicht ist Demut gerade deshalb so relevant, weil sie uns mit dem verbindet, was in der Hektik oft verloren geht: Mitmenschlichkeit, Dankbarkeit und echte Verantwortung. Sie führt uns weg vom reinen „Ich will“ – hin zum „Was dient wirklich?“.

Demut ist kein Rückschritt. Sie ist ein stiller Fortschritt – nach innen. Hans-Martin Gutmann, Hamburger Theologe und em. Universitätsprofessor, spürt diesem alten Gefühl nach. "Ein kluges Buch über eine Haltung, die aus der Mode gekommen ist, aber dringend gebraucht wird. Lesenswert" (Goslarsche Zeitung).

Wer demütiger werden möchte, lese dieses Buch: 

Eintrag vom 31.07.2025

Letzte Einträge


  • Wieso wir gerade heute demütig sein sollten - Die Rückkkehr eines alten Gefühls

    31.07.2025
  • Lesungen mit Rainer Imm in Tübingen: Vorstellung des Romans "Free Solo"

    28.07.2025
  • Elfi Mikesch zu Gast beim Omnino Verlag

    09.07.2025
  • Mehr utopautische Manifestationen - Bernhard Hankes "An die Menschheit" erscheint

    08.07.2025
  • Gertraudenhospital Stendal: „Im Gewächshaus ist noch Licht“ - Nora Knappe liest, Edgar Voigtländer macht Musik - 8.8.25 / 19 Uhr

    05.07.2025
  • Reinickendorfer Sprach- und Lesetage 2025 mit Christopher Haupt

    24.06.2025
  • Abschied vom Berufsleben

    19.06.2025
  • Bremervörder Kultursommer: Lesung mit Markus Seidel "Die letzten Tage vor dem Schweigen"

    03.06.2025
  • LESUNG MIT MUSIK … Nora Knappe feat. Edgar Voigtländer

    03.06.2025
  • 4 x Altendeich im Mai: Lesungen mit Helmut van Züren

    05.05.2025
Newsarchiv 2024

Buchpremiere mit Nora Knappe: "Im Gewächshaus ist noch Licht" in der Kleinen Markthalle in Stendal

28.11.2024
Premieren-Lesung zum neuen Buch von Nora Knappe (Altmärkischer Literaturpreis) "Im Gewächshaus ist noch Licht": Am Donnerstag, 19. Dezember,...

Lyriker Christopher Haupt im Büchermagazin auf Oeins

18.11.2024
In Thomas Kleinspehns Radiosendung „Bücherwelten“, die monatlich im Oldenburger Sender Oeins anzuhören ist, spricht unser Autor, Christopher...

Unabhängiges Verlegen weiter möglich machen!

15.10.2024
Als konzernunabhängiger Independent-Verlag fordern wir eine strukturelle Verlagsförderung, um die Bibliodiversität in Deutschland sicherzustellen...

Greatest Hits - die Buchpremieren und berüchtigten Lesungen von Falko Hennig

12.10.2024
Falko Hennig, gefeierter Lesebühnenstar, hat ein neues Buch veröffentlicht - und ist dabei mehr in seinem Element als je zuvor: Mit Greatest Hits...

Martina Burandt liest: Weder Welterklärung noch Larmoyanz

12.10.2024
Termine/Veranstaltungen: Früher war das Leben leichter Lesung mit Musik Neue Lyrik (2018-2023) von Martina Burandt mit Tusche-Zeichnungen...

3 x Wittgenstein - Markus Seidel liest in Wien und im Literaturhaus Wiesbaden

24.09.2024
3 x liest Markus Seidel in Wien und Wiesbaden aus seinem Buch "Die letzten Tage vor dem Schweigen", eine beeindruckende biografische...

Literaturhaus Magdeburg: Nora Knappe liest aus "Eigentlich"

12.09.2024
Autorinnenlesung und Gespräch mit Nora Knappe am 10.10.24, 19 Uhr   Wenn man nur noch Essen und Nieselwetter tröstlich findet...

Hörkino in der Kulturkirche Räbel in Werben mit Stefan Hufschmidt am 21.9., 18 Uhr

04.09.2024
Samstag, 21.9., 18 Uhr Hörkino in der Kulturkirche Räbel, Dorfstraße 23, 39615 Werben, Eintritt frei, Spenden erbeten Website:...

Fällt wegen Krankheit aus: Lesung von Markus Seidel im Literaturhaus Wiesbaden / Villa Clementine am 10.9., 19.30 Uhr

02.09.2024
Fällt aus!!!! Di, 10.09. 19:30 Uhr Markus Seidel: "Die letzten Tage vor dem Schweigen"...

Neue Lesetermine und Buchpräsentationen von "Das Grüne Band entlang der Altmark" - u.a. bei den Landesliteraturtagen Sachsen-Anhalt in Halle

07.08.2024
UNSERE LESETERMINE Sa., 24.08.2024 | 14:00 Uhr Lesung und Musik im Backhaus des Heimat- und Mühlenvereins Grieben. Amanda Hasenfusz als...

Von der Krise voll erwischt: Nora Knappe diskutiert in Haldensleben und Uelzen ihr Sachbuch "Burnout"

22.07.2024
  13. August, 17 Uhr, Haldensleben...

Lyrik mit Christopher Haupt - Termine und Lesungen

13.06.2024
Christopher Haupts Beobachtungen wie auch seine hintergründigen, provokativ herausfordernden Sprachbilder eröffnen die Möglichkeit, den Blick...

Lesung in der Galerie Wannsee in Berlin: Herwig Roggemann und Verleger Alexander Schug stellen "Kurze Besuche" vor

11.06.2024
Lesung des Autors Prof. Dr. Herwig Roggemann und Buchvorstellung mit dem Verleger Dr. Alexander Schug (Omnino- Verlag): Kurze Besuche. Zwei...

Markus Seidel liest in Hamburg

29.05.2024
Leider ausverkauft - weitere Termine folgen!!! Ludwig Wittgenstein: Die letzten Tage vor dem Abschied - Autorenlesung von Autor Markus Seidel...

Rendezvous mit einem Elch: Nora Knappe liest am 15. Mai 2024, um 18.30 Uhr, im Altmärkischen Museum aus „Eigentlich“

30.04.2024
Der „Eigentlich“-Lesungsreigen mit Autorin Nora Knappe geht weiter. Nach dem Stendaler Stadtarchiv im Oktober ist nun ein weiterer Schauplatz...

Markus Seidel liest ...

04.04.2024
Mit "Die letzten Tage vor dem Schweigen" ist Markus Seidel ein melancholisches Meisterwerk gelungen. Nun geht er auf Lesereise: Beverstedt:...

Fabian Giese auf der Lesebühne Berlin, 16.3., 15 Uhr

15.03.2024
Noch nichts vor am 16.3. in Berlin? Fabian Giese liest aus Dropout. Alle Infos hier: https://meinelesung.de/lesebuehne/ Fabian Giese -...

Die TAZ feiert Martina Burandts "Mich hat niemand gefragt - Tage ums Jahr"

08.03.2024
Eine wunderbare Rezension zu Martina Burandts Buch "Mich hat niemand gefragt - Tage ums Jahr" in der TAZ: " Es gibt viele Bücher, in denen die...

Lesung mit Musik: Martina Burandt liest aus "Mich hat niemand gefragt. Tage ums Jahr"

05.03.2024
Herzliche Einladung zur Lesung mit Musik Martina Burandt liest aus "Mich hat niemand gefragt. Tage ums Jahr" Dietrich Wüsteney...

Neue Termine mit Martina Burandt

01.03.2024
BUCHPREMIERE IN 12/23 VERPASST? HIER NOCH EINMAL: Mich hat niemand gefragt - Tage ums Jahr Lesung mit Musik - Martina Burandt, Musik: Dietrich...

Newsarchiv 2023

Nora Knappe liest in Genthin in der Stadt- und Kreisbibliothek Genthin, 24.11.2023, 18:00-20:30 Uhr

13.11.2023
Der Debüt-Roman "Eigentlich" von Nora Knappe wurde kürzlich mit dem Altmärkischen Literaturpreis 2023 ausgezeichnet. Am Freitag, den 24....

Bremer BuchPremiere: Martina Burandt – Mich hat niemand gefragt. Tage ums Jahr

05.10.2023
Di, 21. November 2023 19.30 Uhr  Buchhandlung Buntentor, Buntentorsteinweg...

Winckelmann-Buchhandlung Stendal: Nora Knappe liest aus "Eigentlich"

12.06.2023
Nora Knappes Debütroman "Eigentlich" ist ein vergnüglicher, szenischer Reigen und zugleich ein sensibler, selbstironischer Spiegel unseres...

Out now: Dropout von Fabian Giese

23.03.2023
Endlich ist es da! Toxische Männlichkeit, Rassismus und Turbokapitalismus, Väter und Söhne, Freundschaft und MDMA: „Dropout“ - wütender...

Österreichischer Vorlesetag: Unsere Autorin Yvonne Lacina-Blaha ist dabei

10.03.2023
Ganz Österreich liest vor: Am 23. März wird wieder zum österreichischen Vorlesetag aufgerufen. In allen Bundesländern, aus Büchern ihrer Wahl,...

Bestseller-Autor Wolfgang Eckert über das Schreiben und sein neues Buch "Zerrissenes Kind"

06.03.2023
Wolfgang Eckert war zu DDR-Zeiten einer der viel gelesenen Autoren. Bis heute ist der über 80-Jährige produktiv und veröffentlicht seit einigen...

Lesung mit Nora Knappe – Debütroman »Eigentlich« im Theater der Altmark, Stendal, Do 27.04.

02.03.2023
Lesung mit Nora Knappe – Debütroman »Eigentlich« im Theater der Altmark, Stendal, Do 27.04., 19:30 Uhr /...

Schlussrunde: Crowdfunding für Buchprojekt über das westliche Brandenburg

22.02.2023
Für Prignitz - Havelland - Fläming: Crowdfunding für Buchprojekt über das westliche Brandenburg ist in der Schlussrunde:...

Mehr von Zuhause bin ich selbst

25.01.2023
Mutter und Tochter – May und Lou – machen sich im Sommer auf den Weg vom Westen Richtung Osten. Dorthin, wo ein Teil ihrer Vorfahren herkommt....

Newsarchiv 2022

Crowdfunding für Buchprojekt über das westliche Brandenburg startet: https://www.startnext.com/gerade-kreuz-und-quer

01.12.2022
Wir starten eine Crowdfunding-Aktion für einen besonderen Ausflugsführer über das westliche Brandenburg:...

"Zuhause bin ich selbst": Performative Lesung mit Franca und Martina Burandt 01.12.2022 19:00 Uhr

01.12.2022
Veranstaltungsort: Einar & Bert - Theaterbuchhandlung, Winsstr. 72, 10405 Berlin Preis: 5 EUR Mutter und Tochter machen sich auf...

"Zuhause bin ich selbst" - Ein Mutter-Tochter-Buch auf Reisen (Lesung 06.10.2022 | 19.00 Uhr in der Villa Sponte/Bremen)

29.09.2022
Mutter und Tochter machen sich auf den Weg vom Westen Richtung Osten; dorthin, wo ein Teil ihrer Vorfahren herkommt. Auf der beschwerlichen Route,...

Yvonne Lacina-Blaha liest aus ihrem neuen Buch "Einmal Nizza und zurück" (30.9.22, 18 Uhr, Gasthof Schotterwerk in Lassee/Österreich)

28.09.2022
Yvonne Lacina-Blaha hat für das Fernsehen 99 Menschen interviewt, die ihr Leben verändert haben, um ihrer Leidenschaft zu folgen. Dadurch hat die...

Wir respektieren Ihre Privatsphäre.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Um dies zu ermöglichen, können Sie alle Cookies akzeptieren. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, akzeptieren Sie nur die technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen zu den von uns genutzten Cookies, erhalten Sie auf der Seite "Datenschutzerklärung".