Wieso wir gerade heute demütig sein sollten - Die Rückkkehr eines alten Gefühls

Demut – Die stille Kraft, die wir heute brauchen: Trump ist wohl die Spitze dessen, was wir meinen, wenn wir ein altes Gefühl rekultivieren wollen. In einer Welt, die von Selbstvermarktung, Statussymbolen und ständiger Sichtbarkeit geprägt ist, wirkt Demut wie ein altmodischer Begriff. Wer heute bestehen will, so scheint es, muss sich behaupten, laut sein, Präsenz zeigen – oder untergehen. Doch gerade in dieser Überdrehtheit des Alltags und der digitalen Dauerpräsenz gewinnt eine Haltung wieder an Bedeutung, die lange unterschätzt wurde: Demut.
Demut bedeutet nicht Selbstverleugnung oder Unterwürfigkeit. Es ist eine innere Haltung, die auf Echtheit, Bescheidenheit und Respekt basiert – gegenüber anderen, aber auch sich selbst gegenüber. Demut ist die Fähigkeit, die eigene Begrenztheit anzuerkennen, ohne sich gering zu fühlen. Sie ist das Gegenmittel zu Egozentrik und Überheblichkeit. Und genau deshalb ist sie heute aktueller denn je.
In allen großen Religionen spielt Demut eine zentrale Rolle. Im Christentum etwa steht sie im direkten Zusammenhang mit der Gottesbeziehung: Wer demütig ist, erkennt an, dass er nicht der Mittelpunkt der Welt ist. Jesus selbst sagt in der Bergpredigt: „Selig sind die Sanftmütigen, denn sie werden das Erdreich besitzen.“ (Matthäus 5,5). Demut ist hier nicht Schwäche, sondern eine Stärke, die nicht schreit, sondern trägt.
Im Judentum gehört Demut zu den wichtigsten ethischen Tugenden. Mose, der große Prophet, wird in der Tora als „sehr demütig, mehr als alle Menschen auf Erden“ beschrieben (Numeri 12,3). Seine Stärke lag gerade darin, dass er sich nicht über andere erhob, sondern sich als Diener seines Volkes verstand.
Auch im Islam ist Demut ein zentrales Prinzip – sowohl gegenüber Gott als auch im sozialen Miteinander. Ein Muslim verneigt sich nicht nur physisch beim Gebet, sondern auch innerlich. Im Koran heißt es: „Und dient eurem Herrn in Demut und Ehrfurcht.“ (Sure 7:55). Demut ist hier die Anerkennung der eigenen Begrenztheit vor dem Schöpfer – und die Aufforderung, andere mit Achtung und Rücksicht zu behandeln.
Die Herausforderungen unserer Zeit – Klimakrise, soziale Spaltung, globale Ungleichheit – verlangen nicht nach noch mehr Ego, sondern nach der Fähigkeit zur Selbstbegrenzung, zur Kooperation, zum Zuhören. In Teams, in Führung, in Politik wie im Alltag zeigt sich zunehmend: Menschen mit Demut sind oft die besseren Entscheider. Sie hören zu, wägen ab, erkennen eigene Fehler – und können gerade dadurch stärker wirken.
Demut schafft Raum für echtes Wachstum. Sie schützt vor Selbstüberschätzung und öffnet zugleich die Tür zu tieferer Einsicht. Wer demütig ist, nimmt sich nicht zurück aus Angst – sondern weil er weiß, dass er Teil eines größeren Ganzen ist.
Vielleicht ist Demut gerade deshalb so relevant, weil sie uns mit dem verbindet, was in der Hektik oft verloren geht: Mitmenschlichkeit, Dankbarkeit und echte Verantwortung. Sie führt uns weg vom reinen „Ich will“ – hin zum „Was dient wirklich?“.
Demut ist kein Rückschritt. Sie ist ein stiller Fortschritt – nach innen. Hans-Martin Gutmann, Hamburger Theologe und em. Universitätsprofessor, spürt diesem alten Gefühl nach. "Ein kluges Buch über eine Haltung, die aus der Mode gekommen ist, aber dringend gebraucht wird. Lesenswert" (Goslarsche Zeitung).
Wer demütiger werden möchte, lese dieses Buch:
Letzte Einträge
-
Wieso wir gerade heute demütig sein sollten - Die Rückkkehr eines alten Gefühls
31.07.2025 -
Lesungen mit Rainer Imm in Tübingen: Vorstellung des Romans "Free Solo"
28.07.2025 -
Elfi Mikesch zu Gast beim Omnino Verlag
09.07.2025 -
Mehr utopautische Manifestationen - Bernhard Hankes "An die Menschheit" erscheint
08.07.2025 -
Gertraudenhospital Stendal: „Im Gewächshaus ist noch Licht“ - Nora Knappe liest, Edgar Voigtländer macht Musik - 8.8.25 / 19 Uhr
05.07.2025 -
Reinickendorfer Sprach- und Lesetage 2025 mit Christopher Haupt
24.06.2025 -
Abschied vom Berufsleben
19.06.2025 -
Bremervörder Kultursommer: Lesung mit Markus Seidel "Die letzten Tage vor dem Schweigen"
03.06.2025 -
LESUNG MIT MUSIK … Nora Knappe feat. Edgar Voigtländer
03.06.2025 -
4 x Altendeich im Mai: Lesungen mit Helmut van Züren
05.05.2025