Herwig Roggemann im Buchhändlerkeller Berlin - 8.5., 20 Uhr
Donnerstag, 08. Mai 2025
20:00 UHR
Eintritt: 9 Euro/ 5 Euro
Herwig Roggemann liest aus seinem Buch "Kurze Besuche. Zwei Novellen"
im Buchhändlerkeller
Alt-Lietzow 12/Künstlerhof
10587 Berlin
www.buchhaendlerkeller-berlin.de
Was bedeutet Krieg? In beiden Geschichten nimmt uns der Autor mit auf eine Reise: Ein Mann und seine Frau besuchen die Eltern eines Freundes im bosnischen Hinterland, wo der Krieg bereits vorbei ist. Ihr Freund Abedin ist noch in Sarajevo als Scharfschütze im Einsatz. „Bosnien“, sagt seine Frau, „bist du verrückt?“ Damit beginnt eine Reise in die bodenlosen Randbereiche des Bosnienkrieges, wo jedes Wort zu viel und eine Geschichte ein Leben wiegen kann. Jenseits illusionistischer Erzählweise bezieht der Autor sich fragend und kommentierend in das Geschehen mit ein. Am Ende bietet er verschiedene Schlüsse an und verlangt damit von seinen Leserinnen und Lesern, was ihm selbst schwerfällt: sich zu entscheiden – und weiter zu schreiben. Ein Professor fährt mit seinen Studenten nach Den Haag zur Gerichtsverhandlung gegen den ehemaligen Präsidenten Jugoslawiens, Slobodan Milošević, vor dem UN-Tribunal. Obwohl sie glauben, alles gut vorbereitet zu haben, müssen sie Erfahrungen machen, denen sie nicht gewachsen sind. Die Seminarexkursion entwickelt sich zum Alptraum. Es geht um nichts weniger als die Frage der Kriege als Männerkriege und die Rolle der Frauen als Opfer und Zeuginnen – und um deren Überleben. Die zu verschiedenen Zeiten entstandenen Novellen führen auf unterschiedlichen Wegen in die Schrecken und Absurditäten des Krieges, hier des Jugoslawienkrieges, hinein. Kriege werden uns weiterhin und intensiver als zuvor beschäftigen. Der Jugoslawienkrieg war bereits eine Zeitenwende – und der Balkan ist nach wie vor ein Pulverfass. Was bedeutet Krieg? In beiden Geschichten nimmt uns der Autor mit auf eine Reise: Ein Mann und seine Frau besuchen die Eltern eines Freundes im bosnischen Hinterland, wo der Krieg bereits vorbei ist. Ihr Freund Abedin ist noch in Sarajevo als Scharfschütze im Einsatz. „Bosnien“, sagt seine Frau, „bist du verrückt?“ Damit beginnt eine Reise in die bodenlosen Randbereiche des Bosnienkrieges, wo jedes Wort zu viel und eine Geschichte ein Leben wiegen kann. Jenseits illusionistischer Erzählweise bezieht der Autor sich fragend und kommentierend in das Geschehen mit ein. Am Ende bietet er verschiedene Schlüsse an und verlangt damit von seinen Leserinnen und Lesern, was ihm selbst schwerfällt: sich zu entscheiden – und weiter zu schreiben. Ein Professor fährt mit seinen Studenten nach Den Haag zur Gerichtsverhandlung gegen den ehemaligen Präsidenten Jugoslawiens, Slobodan Milošević, vor dem UN-Tribunal. Obwohl sie glauben, alles gut vorbereitet zu haben, müssen sie Erfahrungen machen, denen sie nicht gewachsen sind. Die Seminarexkursion entwickelt sich zum Alptraum. Es geht um nichts weniger als die Frage der Kriege als Männerkriege und die Rolle der Frauen als Opfer und Zeuginnen – und um deren Überleben. Die zu verschiedenen Zeiten entstandenen Novellen führen auf unterschiedlichen Wegen in die Schrecken und Absurditäten des Krieges, hier des Jugoslawienkrieges, hinein. Kriege werden uns weiterhin und intensiver als zuvor beschäftigen. Der Jugoslawienkrieg war bereits eine Zeitenwende – und der Balkan ist nach wie vor ein Pulverfass.
Mehr zum Buch: https://www.omnino-verlag.de/shop/Kurze-Besuche-Zwei-Novellen--Ein-Buch-von-Herwig-Roggemann-138.htm
Letzte Einträge
-
Hofer Filmtage: Lukas Röder liest jeden Abend aus seinem Lyrikbuch
17.10.2025 -
Markus Seidel im Bürgerhaus Lokstedt – Storys, Sounds & gute Vibes
08.10.2025 -
Christopher Haupt in Berlin: Eine literarisch-musikalische Reise über die Kontinente – Lesung in der Luisenkirche
07.10.2025 -
Lesung „Nachts im Schwimmbad“ mit Marion Crone in Karlsruhe, 29.10., 15-17 Uhr
07.10.2025 -
Frankfurter Buchmesse: ver.di-Programm Kunst & Kultur / Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS) Rainer Imm - Lesung und Signierstunde
07.10.2025 -
„Im Gewächshaus ist noch Licht“ – Lesung von Nora Knappe mit Musik in der Winckelmann-Buchhandlung in Stendal
07.10.2025 -
Wieso ein Buch über Rewilding in Schottland? Autorin Amanda Hasenfusz über ihr neues Buch
30.09.2025 -
Ein deutscher Didier Eribon? Ein nicht so selbstverliebter Édouard Louis? Club-Lesereihe von Rainer Imm
22.09.2025 -
Ingelheim: Mehr aus 31 Jahren hinter Gittern. Ein ehemaliger Anstaltsleiter erzählt. Lesung und Gespräch mit Norbert Henke
17.09.2025 -
Lesungen im Rheinstrandbad Karlsruhe: Nachts im Schwimmbad - neues Kinderbuch von Marion Crone erscheint
08.09.2025