Bestseller-Autor Wolfgang Eckert über das Schreiben und sein neues Buch "Zerrissenes Kind"

Wolfgang Eckert war zu DDR-Zeiten einer der viel gelesenen Autoren. Bis heute ist der über 80-Jährige produktiv und veröffentlicht seit einigen Jahren im Omnino Verlag:

Lieber Wolfgang Eckert. Gerade ist Ihr neues Buch "Zerrissenes Kind" erschienen. Das wievielte Buch ist es von Ihnen?
Eckert: Es ist das 20. Buch. Eines davon habe ich mit meinem leider verstorbenen Freund, dem Kabarettist der Leipziger "Pfeffermühle" Hanskarl Hoerning geschrieben. Hinzu kommen ein Fernsehspiel und ein Theaterstück. Das alles geschah in einem Zeitraum von 50 Jahren. Ich habe mich literarisch in vielen Genrés bewegt: Roman, Erzählungen, Biografie, Autobiografie, Feuilleton, Aphorismen, Essay, Lyrik. Ich hoffe, ich habe dabei immer die richtige Ausdrucksform gefunden. Am 21. Buch mit autobiografischem Charakter  schreibe ich zur Zeit. Ich möchte mit ihm anderen Menschen Mut machen, denen es ähnlich wie mir erging oder ergeht. Ich bin an Darmkrebs erkrankt, habe einen langen Krankenhausaufenthalt und eine schwere OP hinter mir. Ich lag eine Woche im Koma. Ich habe bedingt dadurch, eine veränderte Sicht auf das Leben gefunden.  Vieles um einen ist plötzlich so unwichtig und lächerlich geworden. Es ist auch eine gedankliche Beschäftigung mit dem Tod. Wenn er da ist, bemerken wir ihn nicht. Wenn er nicht da ist, leben wir. Wir brauchen also keine Angst vor ihm zu haben. Ich habe nur Angst vor dem Alleinsein. 
Wofür steht "Zerrissenes Kind" in Ihrem Lebenswerk und was ist die Geschichte Ihres Buches?
Eckert:  "Zerrissenes Kind" ist die Weiterführung des Lebens der Familie Paul Weidauers aus dem 1982 erschienenen Roman "Familienfoto", aber nun nach der Wende unter ganz anderen Bedingungen. Konkret zur Geschichte sage ich nichts. Wenn eine Platzanweiserin dem Kinobesucher schon vorher sagt, was er gleich sieht, geht der gar nicht erst hinein. Soviel vielleicht nur: Ich habe die Geschichte nach den fünfaktischen Tragödien des Aristoteles aufgebaut: 1. Einführung der handelnden Figuren. 2. Hinwendung zum Höhepunkt. 3. Der Höhepunkt. 4. Mögliches Abwenden der Tragödie. 5. Die Tragödie. Vielleicht sagt das etwas über die Stimmung in dem Buch aus. Ich versuche, auf ein zunehmendes Problem in unserer Gesellschaft aufmerksam zu machen. Immer mehr Menschen können nicht weiter miteinander auskommen. Sie sind nicht in der Lage, gemeinsam mit Problemen fertig zu werden.  Manchmal entsteht der Eindruck, Männer haben Frauen gegenüber eine feindliche Haltung. Das kann aber auch umgekehrt sein: Frauen sehen Männer als eine Gefahr. Die gesellschaftlichen Bedingungen und auch Teile der Unterhaltungskunst fördern solches Denken.
Wie autobiografisch ist der Text?
Eckert: Er betrifft mich mittelbar. Ich habe ihn ganz aus der Nähe miterlebt, aber zu meiner Bestürzung festgestellt, daß er sich häufig verallgemeinern läßt, also ein Problem in unserer Gesellschaft ist. Da wurde er für mich literarisch interessant. Und vorher bin ich auf einen Satz Albert Einsteins gestoßen: "Es gibt keine großen Entdeckungen, solange es noch ein unglückliches Kind auf Erden gibt." 
Ich bin ziemlich nahe am Scheitern zweier Ehen beteiligt gewesen. Ihre Auswirkungen auf die Kinder , deren psychische Beschädigung, sind mir nahe gegangen. Wir haben eine Verantwortung ihnen gegenüber. Sie sind die nachfolgende Generation. Wenn wir in vielen Fällen versagen, gefährden wir die Zukunft- Und was uns in der Kindheit an Bösem zustieß, können wir nun im Alter oft nicht mehr reparieren.
Sie sind trotz Ihres hohen Alters einer der produktivsten Autoren. Was treibt Sie an?
Eckert: Die Neugier auf das Leben. Ich lebe gern. Die Lust, sich einzumischen. Die meisten meiner Bücher sind gegenwartsbezogen. Dabei bricht bei mir angesichts dieser Welt oft die satirische Ader durch. Ich baue mir beim Schreiben einen bestimmten Leser vor mir auf. Ich bin mit ihm per Du. Siehst Du das auch so oder regt es Dich zumindest zum Nachdenken an? Ohne schreiben kann ich nicht leben. Ein Tag ohne ein paar aufgeschriebene Sätze scheint mir wie umsonst gewesen. Das soll aber nicht heißen, daß ich mich nicht an ihm erfreue. Aber dadurch, daß ich jeden Morgen gesundheitlich neuen Anlauf nehmen muß und Menschen um mich brauche, die  mir helfen, hat sich mein Lebensgefühl geändert. Ich weiß nun bewußter, daß Leben vergänglich ist. Ich hätte es mir aber ohne Mord und Totschlag gewünscht. Ich habe als Kind das Ende des zweiten Weltkrieges miterlebt, Tod und Hunger. Und nun bin ich wieder Zeuge. Ich erinnere mich noch an die Freude, als mein Vater heil aus dem Krieg zurückkehrte. Ich glaube unbelehrbar daran, daß Diejenigen, die Kriege anstiften, eines Tages zur Rechenschft gezogen werden. Ich bin ein unverbesserlicher Pazifist und habe mir einen Rest Glauben an das Gute bewahrt. Deshalb schreibe ich.  
Zum Buch: https://www.omnino-verlag.de/shop/Zerrissenes-Kind-Roman--Ein-Buch-von-Wolfgang-Eckert-108.htm
Eintrag vom 06.03.2023

Letzte Einträge


  • 4 x Altendeich im Mai: Lesungen mit Helmut van Züren

    05.05.2025
  • Matze Lawin liest auf dem Akzeptanzfestival in Potsdam

    01.05.2025
  • Herwig Roggemann im Buchhändlerkeller Berlin - 8.5., 20 Uhr

    28.04.2025
  • Mädchen mit rotem Auge - Lesungen mit Joachim Frank

    07.04.2025
  • Buchpremiere: Helmut van Züren liest im Deutschen Sielhafenmuseum Carolinensiel am 17.4.25

    17.03.2025
  • Schreibgespräche des Bremer Literaturkontors: Martina Burandt im Podcast

    21.02.2025
  • Wenn die Angst nicht mehr auszuhalten ist komme ich zu mir: Lyrikband von Lukas Röder mit einem Vorwort von Rosa von Praunheim und Bildern von Elfi Mikesch - unterstützt unser Crowdfunding

    14.02.2025
  • NEXT FUTURE, PLEASE, Mix-Arts-Performances von Christopher Haupt

    11.02.2025
  • Unterstützt unsere Crowdfundingaktion: Margo und die Schizophrenie – eine Graphic Novel

    30.01.2025
  • Falko Hennig & der Popchor Prenzlauer Berg im Schloss Schönhausen in Berlin

    06.01.2025
Newsarchiv 2024

Buchpremiere mit Nora Knappe: "Im Gewächshaus ist noch Licht" in der Kleinen Markthalle in Stendal

28.11.2024
Premieren-Lesung zum neuen Buch von Nora Knappe (Altmärkischer Literaturpreis) "Im Gewächshaus ist noch Licht": Am Donnerstag, 19. Dezember,...

Lyriker Christopher Haupt im Büchermagazin auf Oeins

18.11.2024
In Thomas Kleinspehns Radiosendung „Bücherwelten“, die monatlich im Oldenburger Sender Oeins anzuhören ist, spricht unser Autor, Christopher...

Unabhängiges Verlegen weiter möglich machen!

15.10.2024
Als konzernunabhängiger Independent-Verlag fordern wir eine strukturelle Verlagsförderung, um die Bibliodiversität in Deutschland sicherzustellen...

Greatest Hits - die Buchpremieren und berüchtigten Lesungen von Falko Hennig

12.10.2024
Falko Hennig, gefeierter Lesebühnenstar, hat ein neues Buch veröffentlicht - und ist dabei mehr in seinem Element als je zuvor: Mit Greatest Hits...

Martina Burandt liest: Weder Welterklärung noch Larmoyanz

12.10.2024
Termine/Veranstaltungen: Früher war das Leben leichter Lesung mit Musik Neue Lyrik (2018-2023) von Martina Burandt mit Tusche-Zeichnungen...

3 x Wittgenstein - Markus Seidel liest in Wien und im Literaturhaus Wiesbaden

24.09.2024
3 x liest Markus Seidel in Wien und Wiesbaden aus seinem Buch "Die letzten Tage vor dem Schweigen", eine beeindruckende biografische...

Literaturhaus Magdeburg: Nora Knappe liest aus "Eigentlich"

12.09.2024
Autorinnenlesung und Gespräch mit Nora Knappe am 10.10.24, 19 Uhr   Wenn man nur noch Essen und Nieselwetter tröstlich findet...

Hörkino in der Kulturkirche Räbel in Werben mit Stefan Hufschmidt am 21.9., 18 Uhr

04.09.2024
Samstag, 21.9., 18 Uhr Hörkino in der Kulturkirche Räbel, Dorfstraße 23, 39615 Werben, Eintritt frei, Spenden erbeten Website:...

Fällt wegen Krankheit aus: Lesung von Markus Seidel im Literaturhaus Wiesbaden / Villa Clementine am 10.9., 19.30 Uhr

02.09.2024
Fällt aus!!!! Di, 10.09. 19:30 Uhr Markus Seidel: "Die letzten Tage vor dem Schweigen"...

Neue Lesetermine und Buchpräsentationen von "Das Grüne Band entlang der Altmark" - u.a. bei den Landesliteraturtagen Sachsen-Anhalt in Halle

07.08.2024
UNSERE LESETERMINE Sa., 24.08.2024 | 14:00 Uhr Lesung und Musik im Backhaus des Heimat- und Mühlenvereins Grieben. Amanda Hasenfusz als...

Von der Krise voll erwischt: Nora Knappe diskutiert in Haldensleben und Uelzen ihr Sachbuch "Burnout"

22.07.2024
  13. August, 17 Uhr, Haldensleben...

Lyrik mit Christopher Haupt - Termine und Lesungen

13.06.2024
Christopher Haupts Beobachtungen wie auch seine hintergründigen, provokativ herausfordernden Sprachbilder eröffnen die Möglichkeit, den Blick...

Lesung in der Galerie Wannsee in Berlin: Herwig Roggemann und Verleger Alexander Schug stellen "Kurze Besuche" vor

11.06.2024
Lesung des Autors Prof. Dr. Herwig Roggemann und Buchvorstellung mit dem Verleger Dr. Alexander Schug (Omnino- Verlag): Kurze Besuche. Zwei...

Markus Seidel liest in Hamburg

29.05.2024
Leider ausverkauft - weitere Termine folgen!!! Ludwig Wittgenstein: Die letzten Tage vor dem Abschied - Autorenlesung von Autor Markus Seidel...

Rendezvous mit einem Elch: Nora Knappe liest am 15. Mai 2024, um 18.30 Uhr, im Altmärkischen Museum aus „Eigentlich“

30.04.2024
Der „Eigentlich“-Lesungsreigen mit Autorin Nora Knappe geht weiter. Nach dem Stendaler Stadtarchiv im Oktober ist nun ein weiterer Schauplatz...

Markus Seidel liest ...

04.04.2024
Mit "Die letzten Tage vor dem Schweigen" ist Markus Seidel ein melancholisches Meisterwerk gelungen. Nun geht er auf Lesereise: Beverstedt:...

Fabian Giese auf der Lesebühne Berlin, 16.3., 15 Uhr

15.03.2024
Noch nichts vor am 16.3. in Berlin? Fabian Giese liest aus Dropout. Alle Infos hier: https://meinelesung.de/lesebuehne/ Fabian Giese -...

Die TAZ feiert Martina Burandts "Mich hat niemand gefragt - Tage ums Jahr"

08.03.2024
Eine wunderbare Rezension zu Martina Burandts Buch "Mich hat niemand gefragt - Tage ums Jahr" in der TAZ: " Es gibt viele Bücher, in denen die...

Lesung mit Musik: Martina Burandt liest aus "Mich hat niemand gefragt. Tage ums Jahr"

05.03.2024
Herzliche Einladung zur Lesung mit Musik Martina Burandt liest aus "Mich hat niemand gefragt. Tage ums Jahr" Dietrich Wüsteney...

Neue Termine mit Martina Burandt

01.03.2024
BUCHPREMIERE IN 12/23 VERPASST? HIER NOCH EINMAL: Mich hat niemand gefragt - Tage ums Jahr Lesung mit Musik - Martina Burandt, Musik: Dietrich...

Newsarchiv 2023

Nora Knappe liest in Genthin in der Stadt- und Kreisbibliothek Genthin, 24.11.2023, 18:00-20:30 Uhr

13.11.2023
Der Debüt-Roman "Eigentlich" von Nora Knappe wurde kürzlich mit dem Altmärkischen Literaturpreis 2023 ausgezeichnet. Am Freitag, den 24....

Bremer BuchPremiere: Martina Burandt – Mich hat niemand gefragt. Tage ums Jahr

05.10.2023
Di, 21. November 2023 19.30 Uhr  Buchhandlung Buntentor, Buntentorsteinweg...

Winckelmann-Buchhandlung Stendal: Nora Knappe liest aus "Eigentlich"

12.06.2023
Nora Knappes Debütroman "Eigentlich" ist ein vergnüglicher, szenischer Reigen und zugleich ein sensibler, selbstironischer Spiegel unseres...

Out now: Dropout von Fabian Giese

23.03.2023
Endlich ist es da! Toxische Männlichkeit, Rassismus und Turbokapitalismus, Väter und Söhne, Freundschaft und MDMA: „Dropout“ - wütender...

Österreichischer Vorlesetag: Unsere Autorin Yvonne Lacina-Blaha ist dabei

10.03.2023
Ganz Österreich liest vor: Am 23. März wird wieder zum österreichischen Vorlesetag aufgerufen. In allen Bundesländern, aus Büchern ihrer Wahl,...

Bestseller-Autor Wolfgang Eckert über das Schreiben und sein neues Buch "Zerrissenes Kind"

06.03.2023
Wolfgang Eckert war zu DDR-Zeiten einer der viel gelesenen Autoren. Bis heute ist der über 80-Jährige produktiv und veröffentlicht seit einigen...

Lesung mit Nora Knappe – Debütroman »Eigentlich« im Theater der Altmark, Stendal, Do 27.04.

02.03.2023
Lesung mit Nora Knappe – Debütroman »Eigentlich« im Theater der Altmark, Stendal, Do 27.04., 19:30 Uhr /...

Schlussrunde: Crowdfunding für Buchprojekt über das westliche Brandenburg

22.02.2023
Für Prignitz - Havelland - Fläming: Crowdfunding für Buchprojekt über das westliche Brandenburg ist in der Schlussrunde:...

Mehr von Zuhause bin ich selbst

25.01.2023
Mutter und Tochter – May und Lou – machen sich im Sommer auf den Weg vom Westen Richtung Osten. Dorthin, wo ein Teil ihrer Vorfahren herkommt....

Newsarchiv 2022

Crowdfunding für Buchprojekt über das westliche Brandenburg startet: https://www.startnext.com/gerade-kreuz-und-quer

01.12.2022
Wir starten eine Crowdfunding-Aktion für einen besonderen Ausflugsführer über das westliche Brandenburg:...

"Zuhause bin ich selbst": Performative Lesung mit Franca und Martina Burandt 01.12.2022 19:00 Uhr

01.12.2022
Veranstaltungsort: Einar & Bert - Theaterbuchhandlung, Winsstr. 72, 10405 Berlin Preis: 5 EUR Mutter und Tochter machen sich auf...

"Zuhause bin ich selbst" - Ein Mutter-Tochter-Buch auf Reisen (Lesung 06.10.2022 | 19.00 Uhr in der Villa Sponte/Bremen)

29.09.2022
Mutter und Tochter machen sich auf den Weg vom Westen Richtung Osten; dorthin, wo ein Teil ihrer Vorfahren herkommt. Auf der beschwerlichen Route,...

Yvonne Lacina-Blaha liest aus ihrem neuen Buch "Einmal Nizza und zurück" (30.9.22, 18 Uhr, Gasthof Schotterwerk in Lassee/Österreich)

28.09.2022
Yvonne Lacina-Blaha hat für das Fernsehen 99 Menschen interviewt, die ihr Leben verändert haben, um ihrer Leidenschaft zu folgen. Dadurch hat die...

Wir respektieren Ihre Privatsphäre.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Um dies zu ermöglichen, können Sie alle Cookies akzeptieren. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, akzeptieren Sie nur die technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen zu den von uns genutzten Cookies, erhalten Sie auf der Seite "Datenschutzerklärung".